Willkommen bei
Soziale Dienste RheinMain
Gemeinsam das Leben gestalten: Nach diesem Motto unterstützen wir Menschen mit seelischer Behinderung in ihrem Alltag.
Soziale Dienste RheinMain
Wir unterstützen Menschen mit einer seelischen Behinderung im Lebensalltag
Soziale Dienste RheinMain bietet im Rahmen des Betreuten Wohnens Dienstleistungen an, um Menschen mit einer Behinderung bei Krisen, im Lebensalltag und schwierigen Problemlagen zu unterstützen, zu helfen und zu beraten. Unsere Arbeit ist gekennzeichnet durch die Wertschätzung des Menschen in Verbindung mit seiner Umwelt und durch die Förderung der Selbstwahrnehmung, Selbstverwirklichung, Selbsterfüllung und des Erfahrens von Verantwortlichkeit sowie Sinnhaftigkeit. Unser Leitbild basiert auf einem humanistischen Menschenbild zudem stehen wir für eine interkulturelle und interreligiöse Öffnung.
Soziale Dienste RheinMain
Grundpfeiler unserer
Sozialpädagogischen Arbeit
Den Klienten gegenüber haben wir in unserer Arbeit eine partizipative Haltung und lassen diese am Entwicklungsprozess beteiligen. Unsere Arbeit richtet sich nach dem Sozialraumorientierten Ansatz. Der Sozialraum als Steuerungsgröße bildet ein realistisches Alltagsleben der Klienten wieder. Im Rahmen des Inklusionsgedanken sowie dem Normalitätsprinzip wird mit dem Klienten versucht eine Teilnahme sowie Teilhabe in seiner Umwelt ohne professionelle Hilfe zu ermöglichen. Unser breites Methodenspektrum umfasst des Weiteren die:
- Zusammenarbeit mit Fachkräften und
- die Multilinguale Unterstützung
![](https://sozialedienste-rm.de/wp-content/uploads/2020/10/sozialedienste_rheinmain_bg_5.png)
![](https://sozialedienste-rm.de/wp-content/uploads/2020/10/sozialedienste_rheinmain_bg_7.png)
Soziale Dienste RheinMain
Methoden und Arbeitsweisen
Im Rahmen unserer Arbeit mit behinderten Menschen und ihrer Umwelt haben wir es selten mit einfachen und leicht erkennbaren Gegebenheiten zu tun. Daher ist eine psychosoziale Diagnostik sehr wichtig, um entscheidungsrelevante Informationen zu erlangen, um ebenfalls daraus die Stärken und Schwächen abzuleiten. Folgende Methoden finden bei unsere Arbeit Anwendung.
- Systemischer / lösungsorientierter Ansatz,
- Lebensweltorientierter Ansatz,
- Handlungs- und erlebnispädagogischer Ansatz,
- Klientenzentrierte Gesprächsführung sowie
- Sozialraumarbeit.
Auf der Basis individueller Hilfepläne kommen unterschiedliche Methoden zur Anwendung.
Soziale Dienste RheinMain
Zielgruppe und Ziele des betreuten Wohnens
Zielgruppe des Betreuten Wohnens sind volljährige Menschen mit einer wesentlichen Behinderung im Sinne des § 53 Abs. 1 SGB XII, welche ohne das betreute Wohnen vorübergehend oder auf längere Zeit ohne Hilfe nicht selbstständig leben können.
Zielfokus unserer Arbeit sieht vor die Klienten dahingehend zu aktivieren, um ein menschenwürdiges, selbstständiges Leben ohne professionelle Hilfe zu führen. Ziele können unter anderem sein: Unterstützung bei Gesundheitsversorgung, Tagesstruktur, Selbstversorgung, Haushaltsführung oder Freizeitgestaltung.
![](https://sozialedienste-rm.de/wp-content/uploads/2020/10/sozialedienste_rheinmain_bg_77.png)
![](https://sozialedienste-rm.de/wp-content/uploads/2020/10/sozialedienste_rheinmain_bg_9.png)
Soziale Dienste RheinMain
Kooperationspartner und Netzwerke
Das Spektrum der Kooperationen schließt niedergelassenen Psychologen und Psychotherapeuten für Kinder und Jugendliche (Heranwachsende), Psychologische Psychotherapeuten, Psychiater, Physiotherapeuten, Ergo- und Logotherapeuten ein.
Darüber hinaus verfügen wir über ein Netzwerk in der Arbeitswelt wie zum Beispiel Handwerksbetriebe und Produktion sowie Sportvereine.
Soziale Dienste RheinMain
Finanzierung
Das Betreute Wohnen ist eine Maßnahme der Eingliederungshilfe gemäß §§ 53/54 SGB XII. Die Betreuungskosten übernimmt der zuständig Kostenträger wie der Landeswohlfahrtsverband Hessen, sofern das Einkommen und Vermögen die gesetzlich vorgeschriebenen Grenzen nicht übersteigen. Bei der Beantragung sind wir gerne behilflich.
![](https://sozialedienste-rm.de/wp-content/uploads/2020/10/sozialedienste_rheinmain_finanz_2.png)
Mitgliedschaften
![](https://sozialedienste-rm.de/wp-content/uploads/2018/04/SDRM_dbsh.jpg)
![](https://sozialedienste-rm.de/wp-content/uploads/2018/04/SDRM_logoDPTV.jpg)
![](https://sozialedienste-rm.de/wp-content/uploads/2018/04/SDRM_Therapeuten-Kammer.jpg)
![](https://sozialedienste-rm.de/wp-content/uploads/2018/04/SDRM_deutsche-sporthilfe.jpg)